-
Digitale Schule kompakt
Ihr Pädagogischer Tag als Online-Fortbildung
Diese Schulinterne Fortbildung macht Sie und Ihr gesamtes Kollegium fit für den digitalen Unterricht – auch über Corona-Zeiten hinaus! Lernen Sie, worauf es bei gutem Unterricht in Zeiten der Digitalisierung ankommt und werden Sie bereit für die Schule der Zukunft.
Mehr zu dieser Fortbildung -
Kollegiale Fallberatung
Methodenworkshop zur Beratung von Konflikten und Vorfällen
Konflikte, emotionale Auseinandersetzungen und Vorfälle gehören zur Realität eines schulischen Alltags. Zu deren Auflösung werden personelle und finanzielle Ressourcen benötigt, die gar nicht oder nur in einem unzureichenden Maße zur Verfügung stehen. Lernen Sie die Methode der Kollegialen Fallberatung zur ressourcenschonenden Begleitung und Auflösung problematischer Situationen kennen.Mehr zu dieser Fortbildung
-
Herausforderung “Inklusion”
Multiprofessionelle Kooperation in der allgemeinbildenden Schule
Die Heterogenität der Lerngruppen hat in allen Schulformen erkennbar zugenommen. Die Fortbildung gibt wertvolle Impulse und zeigt Methoden auf, mit denen Sie den Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung im multiprofessionellen Team wirksam begegnen.Mehr zu dieser Fortbildung
-
Systemische Gestaltung von Kooperationsgesprächen
Konfliktgespräche lösungsorientiert führen
Die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen gehört ebenso zum schulischen Alltag wie der kompetente Umgang mit Konflikten und Widerständen. Lernen Sie systemische Gesprächsmethoden kennen, die Ihnen die Moderation von Kooperationsgesprächen mit Schülern, Eltern und Kollegen erleichtern.Mehr zu dieser Fortbildung
-
Systemisches Teamcoaching
Das Kollegium stärken
Schülerinnen und Schüler können das Lehrerkollegium vor eine Zerreißprobe stellen, wenn fachliche und pädagogische Vorstellungen zur Sicherstellung des Schulalltags auseinandergehen. Identifizieren Sie die aktuellen Herausforderungen an Ihrer Schule und erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen eine Lösungsstrategie.Mehr zu dieser Fortbildung
-
Leadership in der Schulleitung
Wie wirksame Führung in der Schule gelingen kann
Das Aufgabenspektrum von Schulleitungen wird immer umfangreicher und damit steigen auch die Anforderungen ins Unermessliche. Werden Sie sich Ihrer Leadership-Rolle bewusst und lernen Sie, sich selbst und Ihr Kollegium zu motivieren.Mehr zu dieser Fortbildung
-
Leadership: sich selbst führen
Die eigene Lehrerpersönlichkeit stärken
Als Lehrer übernehmen Sie in der Schule gleichzeitig mehrere Rollen – Sie sind Wissensvermittler, Organisator, Potenzialentfalter, Impulsgeber, Führungskraft und vieles mehr. Sie agieren tagtäglich in komplexen Systemen und müssen dabei schnell und angepasst handeln. Lernen Sie sich und Ihre Bedürfnisse besser kennen, damit Sie im Schulalltag selbstbewusst auftreten.Mehr zu dieser Fortbildung
-
Berufliche Orientierung gemeinsam meistern
Ein eigenes Konzept entwickeln
Nach dem Abschluss sind viele Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer beruflichen Zukunft ratlos. Das Überangebot an Möglichkeiten überfordert die meisten und steigert die Angst, sich falsch zu entscheiden. Wie können Sie als Lehrkraft den Entscheidungsprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen?Mehr zu dieser Fortbildung
-
Medienbildung einfach und nachhaltig
Den Umgang mit Medien kompetent und sicher begleiten
Kinder und Jugendliche wachsen mit und in den Medien auf. Als Schule haben Sie die Aufgabe, Ihre Schüler medienfit zu machen und eine Strategie für die nachhaltige Medienkompetenzförderung zu entwickeln. In der SchiLf erfahren Sie, wie Sie die Potenziale der Digitalisierung für gute pädagogische Arbeit nutzen und Medienbildung kreativ vermitteln.Mehr zu dieser Fortbildung
-
„Diese Klasse schafft mich!“
Unterrichtsstörungen wirksam begegnen
Das Klima in unseren Klassenzimmern ist durch Disziplinkonflikte erheblich belastet. Unser Referent stellt drei Lösungsansätze vor, wie mit solchen Konflikten konstruktiv umgegangen werden kann: Die Implementierung präventiver Maßnahmen, die Einübung geeigneter Reaktionen und Routinen und die Beteiligung der Schüler an der Lösung solcher Disziplinkonflikte.Mehr zu dieser Fortbildung
Fortbildungen
RAABE Akademie > Fortbildungen