Lernräume verstehen und gestalten
Schwierige Raumsituationen geldsparend verbessern
Format: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Schulart: alle
Schulfach: alle
Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen

Die wichtigsten Inhalte dieser Fortbildung:
Lernräume als eine Grundlage für gutes Lernen wahrnehmen, analysieren und verstehen
Gestaltungsmöglichkeiten in Lernräumen identifizieren und realisieren
Lernräume und ihre Ausstattungen vielfältig didaktisch und methodisch nutzen
In Kooperation mit


Darum geht es genau
Lernräume werden meist dann zum Thema, wenn ihre Grenzen spürbar werden: zu klein, zu unflexibel, zu steril. In den meisten Fällen sind die Räume nur der Rahmen des Unterrichts ohne eigenen Bezug zum Thema oder zu den Lernenden und zum Lehrenden. Die Einrichtung dient nur zur Aufbewahrung von Material, die Stühle und Bänke sind Sitzmöbel und Arbeitsfläche, die Wände im besten Fall noch Präsentationsfläche.
Der Workshop zeigt, dass der (Unterrichts)Raum viel mehr (sein) kann. Er kann Lernen und Verstehen beeinflussen, kann Zugänge zu vielen Themen bieten, er kann selbst zum Entdeckungs- und Experimentierraum werden. Nahezu alle Bestandteile im Raum können Anker für eine spannende Methode oder für didaktische Perspektiven im Lernprozess werden.
Dabei geht es nicht um die Perspektive des „optimalen Lernraums“, durch teuren Umbau und einer optimalen Ausstattung, sondern um die Möglichkeiten, die jeder durchschnittliche Klassenraum bietet. Ausgehend vom eigenen Raumverständnis betrachten wir in der Fortbildung Lernräume aus verschiedenen Perspektiven und erleben die Gestaltungsmöglichkeiten, die in „jeder Ecke“ des Raumes zu finden sind.
Lernziele der Fortbildung:
- Wie lassen sich Lernräume verstehen? Eigene Zugänge zu Lernräumen finden, den Blick auf Lernräume erweitern, Lernräume „lesen“ lernen
- Spielraum für gutes Lernen – Lernräume aus kindlicher Perspektive
- In-Beziehung-gehen zu den unterschiedlichen Räumen im Lernprozess: Innenräume, Erfahrungsräume, Lernräume = Einbettung in einen beziehungsdidaktischen Ansatz
- Räume in Räumen erschaffen und Lernen in Zwischenräumen ermöglichen
- Vertiefung des Methodenverständnisses: Wie verhalten sich Raum und Methode zueinander?
- vielfältige methodische Anker im Raum finden und nutzen; Methoden kennenlernen und ausprobieren, eigene Methoden und Formate finden, verstehen und anwenden
Diese Fortbildungsbeschreibung ist eine Empfehlung unserer erfahrenen Referenten. Selbstverständlich richten wir uns bei der individuellen Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte ganz nach Ihren Wünschen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles und attraktives Angebot.