Referenten

Andrea Solms
Andrea Solms ist seit über zehn Jahren in der Lehrerfortbildung tätig. Sie ist Expertin für Stressmanagement, Entspannungsmethoden, Burnout-Prävention, Zeitmanagement und gesunde Führung. In zahlreichen Veröffentlichungen gibt sie Tipps für einen gesünderen Umgang mit Stress und Zeitdruck.
Fortbildungen mit Andrea Solms:

Bob Blume
Bob Blume gelingt es, viele Tätigkeiten unter einen Hut zu bringen: Er ist Gymnasiallehrer, Blogger, Podcast-Host, Videojournalist und Referent in einer Person. Er beschäftigt sich unter anderem mit den Herausforderungen des Referendariats und den Chancen der Digitalisierung. Außerdem schreibt er für verschiedene Zeitungen und Online-Magazine.
Fortbildungen mit Bob Blume:

Christoph Becker
Christoph Becker ist ehemaliger Oberregierungsrat in einer nordrhein-westfälischen Bezirksregierung und langjähriger Referent von Lehrer- und Schulleiterfortbildungen im Bereich Schulrecht, insbesondere zum Thema „Öffentliches Dienstrecht für Lehrkräfte“. Er veröffentlicht regelmäßig juristische Beiträge. Sein besonderes Interesse gilt rechtsdidaktischen Fragen und der Arbeit mit juristisch nicht-geschulten Teilnehmern.
Fortbildungen mit Christoph Becker:

Christoph Eichhorn
Christoph Eichhorn, Diplom-Psychologe, arbeitet als Lehrbeauftragter für Classroom-Management an den Universitäten Zürich und Konstanz sowie an der PH Weingarten. Er hat ein internationales Trainingsprogramm zum Classroom-Management entwickelt und ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema. Darüber hinaus veranstaltet er Workshops und Vorträge.
Fortbildungen mit Christoph Eichhorn:

Christoph von Winterfeld
Christoph von Winterfeld berät und entwickelt als "pädagogischer Architekt“ Schulen und Schulträger bei Möbelkonzepten (Digitalisierung, Differenzierung und Ganztag), Gebäudeoptimierungen (Bestand und Neubau) und übergreifenden Bildungskonzepten. Er referiert bei den Serviceagenturen für Ganztag und der SchiLf-Akademie. Frühere Stationen waren Schulbau Hamburg, eine KiTa und Universitäten in Frankreich und den Niederlanden.
Fortbildungen mit Christoph von Winterfeld:

Dr. Heinz Hinz
Dr. Heinz Hinz ist Diplom-Pädagoge. Bis 2017 war er als Schulleiter (BFS) und Studienleiter (FHM Bielefeld) tätig. Er beschäftigt sich mit design- und potenzialorientierter Schul-, Personal- und Organisationsentwicklung. Er hält u.a. Fortbildungen zu den Themen „Führung und Gesundheit“, „wertschätzende Personal- und Organisationsentwicklung“ und „Kommunikation und Dialog in Organisationen“.
Fortbildungen mit Dr. Heinz Hinz:

Dr. Jens Rißmann
Dr. Jens Rißmann ist Diplom-Psychologe, Pädagoge und Künstler. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Lernen u.a. als Trainer für Verständnisintensives Lernen, Lern-Coach, Lehrer und Wissenschaftler. In seiner Arbeit verbindet er Pädagogik mit Elementen der Entspannungs- und Kampfkunst des Taiji-Chuan und künstlerisch kreativen Elementen.
Fortbildungen mit Dr. Jens Rißmann:

Dr. Wolfgang Bott
Dr. Wolfgang Bott ist pensionierter Ministerialrat im Hessischen Kultusministerium und langjähriger Referent von Lehrerfortbildungen. Davor arbeitete er als Schulaufsichtsbeamter im Schulamt Frankfurt/Main. Zu den Themen Schulrecht und Schulaufsicht veröffentlicht Dr. Wolfgang Bott regelmäßig Fachaufsätze und Bücher.
Fortbildungen mit Dr. Wolfgang Bott:

Fabian Bendlow
Fabian Bendlow ist Lehrer für Biologie, Chemie und Biochemie an einer Gesamtschule. Als MINT-Koordinator entwickelt er mit großer Begeisterung innovative Projekte für die Förderung der MINT-Fächer in der Schule. Neben den Escape Games sind vor allem Storytelling im Unterricht und Einsatz von digitalen Medien seine didaktischen Steckenpferde.
Fortbildungen mit Fabian Bendlow:

Franz Fischer
Franz Fischer ist Gymnasiallehrer für Französisch, Geschichte und Sozialkunde sowie AbiBac-Koordinator am Dalberg-Gymnasium in Aschaffenburg. Im Bereich Digitaler Unterricht bietet er regelmäßig praxisnahe Workshops bei schulinternen und regionalen Lehrerfortbildungen sowie an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen an. Ehrenamtlich engagiert er sich für die kollegiale Vernetzung bei der Arbeitsgemeinschaft LIBINGUA.
Fortbildungen mit Franz Fischer:

Gabriele Bartsch
Gabriele Bartsch ist Soziologin und Kulturwissenschaftlerin. Seit 2018 ist sie Senior Expert, von 2000–2017 war sie Geschäftsführerin der Agentur mehrwert in Stuttgart. Davor war sie zehn Jahre in der professionellen Frauenförderung und als Projektleiterin Personalentwicklung tätig. Sie absolvierte Weiterbildungen in Systemischer Organisationsentwicklung und Coaching. Darüber hinaus hat sie langjährige Erfahrung im Training von Führungskräften im Profit- und Nonprofitbereich und veröffentlicht Beiträge zu Frauenförderung, Bürgerschaftliches Engagement, Service Learning und Responsible Leadership.
Fortbildungen mit Gabriele Bartsch:

Günther Barth
Günther Barth ist Sonderpädagoge im FSP Lernen & ESE, Sonderschulrektor i. R. Er war Leiter eines sopäd. Kompetenzzentrums (NRW) und 26 Jahre in der staatl. Lehrerfortbildung mit den Schwerpunkten Schulleitungsqualifizierung, Schul- & Unterrichtsentwicklung, Berufsorientierung und Inklusion als Moderator, Moderatorentrainer & Konzeptentwickler tätig.
Fortbildungen mit Günther Barth:

Joachim Armbrust
Joachim Armbrust ist als Sozialpädagoge, Coach und Autor tätig. Er hat über 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Konfliktmanagement, Erziehungs- und Jugendberatung und Organisationsentwicklung. Darüber hinaus ist er unter anderem als Ausbilder für systemische Berater und Beraterinnen tätig.
Fortbildungen mit Joachim Armbrust:

Karina Müller
Karina Müller ist seit vielen Jahren im Coaching- und Trainingsbereich u.a. als Coach und Entspannungspädagogin tätig. Sie arbeitet mit Schulen in den Bereichen Stressprävention, (gewaltfreie) Kommunikation, Gesprächsführung, Teamentwicklung, Konfliktmanagement. Weiterhin ist sie in verschiedenen Berufsverbänden aktiv (z.B. im Vorstand der Bundesfachvereinigung Entspannungspädagogik) und führt das Siegel `Qualität, Transparenz und Integrität´.
Fortbildungen mit Karina Müller:

Katja Pardey
Katja Pardey lehrt Mathematik und Deutsch am Gymnasium. Ihre Leidenschaft sind digitale Werkzeuge im Unterricht. Mit Neugier probiert sie in ihren iPad-Klassen regelmäßig neue Tools aus und referiert dazu in praxisnahen Workshops bei schulinternen und regionalen Fortbildungen. In ihren „Toolstunden“ präsentiert sie jeweils ein Tool, veranschaulicht sein Potenzial im Unterricht und inspiriert mit konkreten und kreativen Ideen für den nächsten Schultag.

Katrin Friedrich
Katrin Friedrich ist seit 2009 Berufsschullehrerin und unterrichtet die Fächer Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, SAP und BWL. Als Schulbuchautorin, Medienkoordinatorin ihrer Schule und Initiatorin der Digitalwerkstatt am FLB Bonn erprobt und veröffentlicht sie regelmäßig Beiträge zur digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Weitere Informationen unter: www.digitaleslernen-bonn.de
Fortbildungen mit Katrin Friedrich:

Lea Beyer
Lea Beyer ist werdende Psychotherapeutin und arbeitet seit 2017 im Kinderschutzzentrum Hamburg - einer Beratungsstelle für Familien, die Hilfen bei Gewalt gegen Kinder anbietet. Gemeinsam mit Nora Dietrich entwickelte sie das Projekt „Expedition Gefühle“. Sie bietet Workshops und andere Veranstaltungen rund um das Thema „kindliche Emotionsregulation“ an.
Fortbildungen mit Lea Beyer:

Marlies Silkenbeumer
Marlies Silkenbeumer ist Sonderpädagogin im FS Geistige Entwicklung i. R. Sie war 28 Jahre in der staatlichen Lehrerfortbildung als Moderatorin & Moderatorentrainerin sowie in der Konzeptentwicklung in den Bereichen Schul- & Unterrichtsentwicklung, Berufsorientierung, Inklusion und Schulleitungsqualifizierung, tätig.
Fortbildungen mit Marlies Silkenbeumer:

Mila Hundertmark
Mila Hundertmark ist Geschäftsführerin des „Büro für Medienbildung“ und begleitet Lehrkräfte und Schulleitungen in Fortbildungen und Werkstattprozessen, u.a. im Auftrag des Forums Bildung Digitalisierung. Sie lehrte zudem im Masterstudiengang „Kinder- und Jugendmedien“ an der Universität Erfurt, war Dozentin bei der bundesweiten „Medien-Basis-Qualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und „Schulen ans Netz“ und leitete ein Kinder- und Jugendradio.

Nikola Burkard
Nikola Burkard ist Gymnasiallehrerin für Englisch und Französisch. Bereits seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit innovativen Lehr- und Lernformen sowie insbesondere dem Einsatz verschiedener digitaler Tools im Fremdsprachenunterricht. Dabei kann sie auf Unterrichtserfahrung in Notebookklassen und offenen Lernlandschaften zurückgreifen.
Fortbildungen mit Nikola Burkard:

Nora Dietrich
Nora Dietrich ist angehende Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche und Co-Gründerin von TOMINO. Seit 2015 tritt sie mit dem eigen-konzipierten Training »Expedition Gefühle« als Workshopleiterin für pädagogisches und psychologisches Fachpersonal auf und arbeitet im Rahmen von TOMINO als Trainerin und Coach, um Schulen in der Transformation zur lernenden Organisation zu unterstützen.
Fortbildungen mit Nora Dietrich:

Romy Möller
Romy Möller ist ausgebildete Innovationsmoderatorin und systemischer Coach. Als ehemalige Lehrerin und Projektleiterin im Bildungsbereich hat sie zudem vielfältige Praxiserfahrungen im System Schule gesammelt. Bei ihren Coachings und Trainings ist ihr besonders wichtig, die Ressourcen und Potenziale jedes Einzelnen aufzudecken sowie für eigene Visionen zu inspirieren und zu ermutigen.

Thomas Odemer
Thomas Odemer ist Gesamtschullehrer in Frankfurt/Main. Er leitete bereits Workshops auf dem Forum Bildung Digitalisierung oder dem Edu Camp. Dabei liegen seine Schwerpunkte im Bereich des digitalen Wandels von Schule und Unterricht sowie dessen “neue” Arbeitsbedingungen für Schüler*innen und Lehrkräfte. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind der Einsatz von digitalen Karten sowie die Anwendung von VR und AR im Unterricht.
Fortbildungen mit Thomas Odemer:

Thomas Ropertz
Thomas Ropertz ist seit 2013 Berufsschullehrer und unterrichtet die Fächer Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, SAP und Mathematik. Als Teil des IT-Supports seiner Schule und Mitinitiator der Digitalwerkstatt am FLB Bonn erprobt und veröffentlicht er regelmäßig Beiträge zur digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Weitere Informationen unter: www.digitaleslernen-bonn.de
Fortbildungen mit Thomas Ropertz:

Tom Ritschel
Tom Ritschel ist studierter Pädagoge und arbeitet seit rund 20 Jahren als Erwachsenenbildner, Trainer, Coach und Bildungsmanager. Er lehrt zudem seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen u.a. Methoden des Lehrens und Lernens und Projektmanagement. Mit seinem interprofessionellen Team Formenfinder entwickelt er neue Lernformate und Methoden des Lehrens und Lernens, insbesondere die die Entwicklung und Umsetzung neuer Lehrertrainings und die Begleitung von Schulentwicklungsprozessen.
Fortbildungen mit Tom Ritschel:

Volker Abdel Fattah
Volker Abdel Fattah bietet als systemischer Coach Fortbildungen in den Themenfeldern Qualitätsentwicklung und -sicherung, Inklusion, Flucht und Migration sowie Eltern- und Familienarbeit an. Er arbeitet als Referent für Kinder- und Jugendhilfe im AWO Landesverband Sachsen e.V.
Fortbildungen mit Volker Abdel Fattah:

Volker Löw
Volker Löw ist Geschäftsführer des „Büro für Medienbildung“, Diplom-Sozialpädagoge, Kameramann und Web-Entwickler. Medienpraktisches Arbeiten und Vermittlung theoretischen Wissens gehen für ihn Hand in Hand. Für Bildungsträger ist er in der medienpädagogischen Erwachsenenbildung und Fachkräftefortbildung tätig, u.a. im Auftrag des Forums Bildung Digitalisierung.
Fortbildungen mit Volker Löw:

Yvette Karro
Yvette Karro ist Soziologin und Sozialpädagogin. Als Traumafachberaterin und -pädagogin gibt sie Fortbildungen und bietet Fachberatungen zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen an.
Fortbildungen mit Yvette Karro: