Medienarbeit 4.0
Apps & Webtools sinnvoll nutzen
Format: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Schulart: alle
Schulfach: alle
Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen
Preis: ab 999 €

Die wichtigsten Inhalte dieser Fortbildung:
Mit digitalen Medien Ihren Unterricht bereichern
Die Medienwelten der Schüler kennen lernen
Mit kostenlosen Apps und Lernplattformen Inhalte zeitsparend und sinnvoll vermitteln
Darum geht es genau
Smartphones und andere mobile Geräte sind für Schüler und Schülerinnen längst Normalität, da sie sich tagtäglich in den Medienwelten bewegen. Diese Geräte sind nicht nur Daddel-Maschinen, sondern Weltaneignungsassistenten und Hochleistungscomputer mit enormem Potenzial. Diese Fortbildung gibt Ihrem Kollegium einen Einblick, wie digitales Arbeiten das Lernen und Lehren im Klassenzimmer bereichern kann.
In der Fortbildung geht es weder um einen inhaltsleeren Einsatz von „hipper“ Technologie nach dem Motto „Hauptsache Apps!“ noch um mobile Geräte als bloßes Add-On des „normalen“ Unterrichts. Stattdessen steht eine umfassende und kritische Beschäftigung mit digitalen Medien, Methoden, Geräten und Inhalten und deren Mehrwert für den Unterricht im Vordergrund.
Der Referent passt die Inhalte der Fortbildung auf die Phase der digitalen Transformation an, in der sich Ihre Schule befindet, und bezieht Ihre Wünsche zur Weiterentwicklung Ihres digitalen Schulkonzepts ein.
Lernziele
- Medienwelten der Schüler verstehen
- Dimensionen der Medienbildung kennen lernen und im Unterricht anwenden
- Digitale Ordnungssysteme sinnvoll im Schulalltag einsetzen
- Von digitalen Plattformen zur Erstellung von Unterrichtsmaterial, Lernspielen und Aufgaben profitieren
- Twitter, Persönliche Lernnetzwerke (PLN), Blogs und Etherpads als Möglichkeit des gemeinsamen schulischen Arbeitens nutzen
- Digitale Pinnwand für den kollaborativen Austausch erstellen
- App-gestützte Unterrichtsszenarien entwickeln und testen
- Eigenständig neue Apps und Online-Plattformen finden und beurteilen
Mit dieser Fortbildung werden Sie auch die Skeptiker in Ihrem Kollegium überzeugen können, dass ein durchdachter Einsatz von Apps und Webtools im Unterricht sinnvoll ist. Vielleicht motiviert die Fortbildung sogar einige Ihrer Kollegen, als Lehrer in die sozialen Medien hineinzuschnuppern!
Ihre Referenten

Bob Blume
Bob Blume gelingt es, viele Tätigkeiten unter einen Hut zu bringen: Er ist Gymnasiallehrer, Blogger, Podcast-Host, Videojournalist und Referent in einer Person. Er beschäftigt sich unter anderem mit den Herausforderungen des Referendariats und den Chancen der Digitalisierung. Außerdem schreibt er für verschiedene Zeitungen und Online-Magazine.

Dr. Heinz Hinz
Dr. Heinz Hinz ist Diplom-Pädagoge. Bis 2017 war er als Schulleiter (BFS) und Studienleiter (FHM Bielefeld) tätig. Er beschäftigt sich mit design- und potenzialorientierter Schul-, Personal- und Organisationsentwicklung. Er hält u.a. Fortbildungen zu den Themen „Führung und Gesundheit“, „wertschätzende Personal- und Organisationsentwicklung“ und „Kommunikation und Dialog in Organisationen“.

Mila Hundertmark
Mila Hundertmark ist Geschäftsführerin des „Büro für Medienbildung“ und begleitet Lehrkräfte und Schulleitungen in Fortbildungen und Werkstattprozessen, u.a. im Auftrag des Forums Bildung Digitalisierung. Sie lehrte zudem im Masterstudiengang „Kinder- und Jugendmedien“ an der Universität Erfurt, war Dozentin bei der bundesweiten „Medien-Basis-Qualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und „Schulen ans Netz“ und leitete ein Kinder- und Jugendradio.

Volker Löw
Volker Löw ist Geschäftsführer des „Büro für Medienbildung“, Diplom-Sozialpädagoge, Kameramann und Web-Entwickler. Medienpraktisches Arbeiten und Vermittlung theoretischen Wissens gehen für ihn Hand in Hand. Für Bildungsträger ist er in der medienpädagogischen Erwachsenenbildung und Fachkräftefortbildung tätig, u.a. im Auftrag des Forums Bildung Digitalisierung.